PostAuto bringt mit AmiGo automatisierte Fahrzeuge in die Ostschweiz
Bern/Peking - PostAuto baut mit AmiGo sein Mobilitätsangebot in der Ostschweiz aus. Ab erstem Quartal 2027 stehen Kundinnen und Kunden 25 elektrische, vollautomatisierte Fahrzeuge auf Abruf zu Verfügung, die Platz für vier Fahrgäste bieten. Das Projekt wird mit dem Robotaxi-Dienst Apollo Go des chinesischen Technologiekonzerns Baidu realisiert.
(CONNECT) Die PostAuto AG, eine Konzerngesellschaft der Schweizerischen Post, setzt ab dem ersten Quartal 2027 erstmals auf vollautomatisierte abrufbare Mobilitätsangebote, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. Im Rahmen des Angebotes AmiGo werden 25 selbstfahrende Viersitzer für Kundinnen und Kunden in Ostschweizer Kantonen verfügbar sein. Ziel ist es, das Mobilitätsangebot in weniger erschlossenen Regionen zu ergänzen und die automatisierte Mobilität sukzessive weiterzuentwickeln.
Die abrufbaren Fahrzeuge, die per App gebucht werden, bilden Fahrgemeinschaften zwischen Nutzenden, sollten diese zur gleichen Zeit eine ähnliche Strecke fahren. Dieses sogenannte Ride-Pooling verbessert die Auslastung der Elektrofahrzeuge, um Mobilität effizienter, nachhaltiger und kundenfreundlicher zu gestalten, erklärt PostAuto.
Projektpartner sind die Kantone St.Gallen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden und Thurgau, das Bundesamt für Verkehr (BAV), das Bundesamt für Strassen (ASTRA) sowie der Touring Club Schweiz (TCS). Technologiepartner des Projekts ist Apollo Go, ein Robotaxi-Dienst des chinesischen Technologiekonzerns Baidu. „Mein besonderer Dank gilt unseren starken Partnern: Ohne ihre engagierte Unterstützung wäre dieses innovative On-Demand-Angebot nicht möglich. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft des öffentlichen Verkehrs", wird Stefan Regli zitiert, Leiter Mobilitäts-Services und Mitglied der Konzernleitung der Schweizerischen Post.
Erste Kartografierungsfahrten mit Sicherheitsfahrern und Sicherheitsfahrerinnen in der Region sind für Dezember 2025 geplant, ab dem ersten Halbjahr 2026 werden erste Testfahren mit Nutzergruppen durchgeführt, weiter mit Sicherheitsfahrern und Sicherheitsfahrerinnen. Der Regulärbetrieb wird im ersten Quartal 2027 gestartet. ce/ja