HSG-Masterprogramm bleibt Weltspitze
St.Gallen/London - Die Universität St.Gallen (HSG) liegt mit ihrem Master in Strategy and international Management in der globalen Rangliste der „Financial Times“ zum 14. Mal auf Rang 1. In der Liste der 100 besten Business Schools der Welt sind auch die ZHAW und die HEC Lausanne vertreten.
(CONNECT) Die Universität St.Gallen kann beim Masters in Management Ranking 2025 der Londoner Wirtschaftszeitung „Financial Times“ erneut mit mit ihrem Master in Strategy in International Management (SIM-HSG) punkten. Das Masterprogramm belegte wie bereits 2024 den weltweiten Spitzenplatz, informiert die HSG in einer Mitteilung. Das Spitzentrio 2025 wird ebenfalls wie im Vorjahr von der HEC Paris und der INSEAD in Fountainebleau vervollständigt.
Seit Erhebung des Rankings hat es der Masterstudiengang der HSG insgesamt 14 Mal an die Spitze geschafft. In der Liste der 100 besten Wirtschaftshochschulen ist die Schweiz aktuell zudem mit der ZHAW School of Management and Law aus Winterthur auf Rang 58 und der HEC Lausanne auf Platz 75 vertreten. Beide Hochschulen büssten allerdings gegenüber dem vergangenen Jahr an Plätzen ein.
Die Fachleute der „Financial Times“ erstellen ihr jährliches Ranking anhand von Umfragen unter den Wirtschaftshochschulen und ihren Absolventinnen und Absolventen. In die Bewertung fliessen dabei Kriterien wie Karrierechancen und Gehälter der Absolvierenden, internationale Mobilität und die Qualität der Lehre ein. „Die Analysen der Financial Times sind seit langem ein starker Indikator für akademische Spitzenleistungen“, schreibt die HSG.
„Unser SIM-Programm befähigt Studierende, zu global denkenden und verantwortungsbewussten Führungspersönlichkeiten zu werden“, wird der neue Geschäftsführer des SIM-HSG, Joachim Stonig, in der Mitteilung zitiert. „Es begleitet sie auf ihrem Weg zu einer sinnstiftenden Karriere.“ ce/hs