ams AG expandiert: 200 neue Jobs für den Sensoren-Cluster
01.12.2016

ams AG expandiert: 200 neue Jobs für den Sensoren-Cluster

ams AG, ein internationaler Hersteller von Sensorlösungen und analogen integrierten Schaltkreisen erweitert seine Schweizer Präsenz in Rapperswil-Jona, im Kanton St.Gallen. Das aus Österreich stammende und in der Schweiz an der SIX Swiss Exchange kotierte Unternehmen verwirklicht ein mehrjähriges Expansionsprojekt in der St.GallenBodenseeArea (SGBA).

Nach Sondierungen in enger Zusammenarbeit mit dem Amt für Wirtschaft und Arbeit St.Gallen kristallisierte sich bald einmal das Areal „Kempraten“ in Rapperswil als aussichtsreicher Kandidat für den Ausbau des bestehenden Betriebs von ams heraus. Die Nähe des Standorts zur Hochschule für Technik Rapperswil (HSR), deren Fachkräfte- und Kooperationspotenzial sowie die ausgezeichnete Betreuung seitens der Behörden gaben gemäss Thomas Troxler, Leiter Entwicklungszentrum bei ams AG, schliesslich den Ausschlag für die Wahl von Kempraten.

Dann ging alles schnell: Im Frühjahr 2016 erwarb ams ein geeignetes Grundstück in Kempraten und schrieb einen Architekturwettbewerb für die neue ams-Niederlassung aus. Im Oktober 2016 gab ams zudem die Übernahme des Foto-Sensorik-Unternehmens Heptagon und insbesondere dessen Forschungszentrums mit etwa 80 Mitarbeitenden im nahe gelegenen Rüschlikon bekannt. Wegen der Akquisition von Heptagon wird der in Rapperswil-Jona geplante Neubau nun für maximal 250 Arbeitsplätze ausgelegt und bietet in einer ersten Betriebsphase zudem auch Platz für Startups.

Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen ams, HSR und der Wirtschaftsförderung führt zu einer substantiellen Stärkung des „Sensors Valley“ vom Zürichsee bis ins Rheintal und verankert die St.GallenBodenseeArea noch stärker im führenden „Sensors Cluster“ der Schweiz.

Mehr Information zu ams AG:  http://ams.com