RSTTR bietet erstmals fossilfreie Klettergriffe im Set an
Flawil SG/St.Gallen/Friedrichshafen - Resetter Climbing (RSTTR) hat an der Messe Vertical Pro in Friedrichshafen Premiere gefeiert: Erstmals bot das Start-up von Auftriib-Gründer Andreas Trunz seine erdölfreien Griffsets für Kletterwände kommerziell an. Trunz bezeichnet seine Eigenentwicklung als giessbaren Sandstein.
(CONNECT) Kletter- und Boulderhallen können ihren Indoor-Sport jetzt an erdölfreien Griffen anbieten: Die in Flawil ansässige Firma RSTTR hat an der Vertical Pro in Friedrichshafen erstmals komplette Sets ihrer 100 Prozent natürlichen Griffe und Tritte für Kletterwände vorgestellt. Die Messe fand am 21. und 22. November 2025 statt.
„Bisher hat es die Branche geschafft, die signifikanten ökologischen Kosten ihrer Wirtschaft sauber auszublenden“, so Andreas Trunz in einer Mitteilung. „Themen wie CO2-Fussabdruck, Recyclingfähigkeit oder Toxizität hatten bisher kein Gewicht, weder im Branchenalltag noch an der Messe.“ Letzteres hat Trunz mit den gleichgesinnten Akteuren der Chemnitzer Firma Blocz und von Greenholds aus den Niederlanden im vergangenen Jahr geändert: Auf der internationalen Fachmesse für alle Anwendungsbereiche in der Höhe initiierten sie die Future Wall, einen Fokusbereich zum Thema Nachhaltigkeit. Dieser war erfolgreich und wurde in diesem Jahr wiederholt.
7,7 Millionen fossile Kletterelemente würden weltweit jährlich produziert, zitiert „Climbing“, das grösste Fachmagazin der Szene aus den USA, eine Marktstudie. In dem zugehörigen Artikel geht es unter anderem ausführlich um die Alternative, die Andreas Trunz dem entgegensetzt. Trunz nennt dieses völlig neue Material „giessbaren Sandstein“.
„Unsere Griffe auf Basis unserer BioResin Formula sind eine 100 Prozent natürliche und fossilfreie Alternative zu Polyurethan- und Polyesterharzen für die Herstellung kreislauffähiger Klettergriffe“, erklärt Trunz, der auch die St.Galler Freeride Skiing-Firma Auftriib GmbH gegründet hat, in einer Mitteilung der Friedrichshafener Messe. Aber auch die Performance sei besser: „Unsere Griffe sind felsähnlicher, sie haben eine kühlere Haptik, die Textur ist hautschonender und der Griff poliert nicht. Man hat also einen anhaltenden Grip.“
Bei der Entwicklung unterstützte anfangs Composite-Kunststoffexperte Cem Koeylueer, heute Mitgründer von DynaComp aus Spreitenbach AG. Auf dem Weg zur Marktreife steuerte Claude Rieser, CEO des Flawiler Cleantech-Unternehmens Step Zero, seine Expertise bei. Wissenschaftliche und Ingenieurspartner sind die OST – Ostschweizer Fachhochschule Buchs und Rapperswil sowie das Circular Economy Lab der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. ce/mm